home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- DCF77 - Version für Benutzer von Kickstart 1.2 und 1.3
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
-
- Version 2.01 (27.12.94)
-
-
- Das in diesem Verzeichnis befindliche Programm DCF77 ist für den Betrieb
- eines Funkuhr-Empfängers unter allen Kickstart-Versionen ab 1.2 geeignet.
-
- Seine Eigenschaften entsprechen weitgehend der Commodity-Variante 1.72
- des Programms (die natürlich erst ab Amiga-OS 2.0 zu benutzen ist).
-
- Das Programm kann von der Workbench oder vom CLI bzw. der Shell aus
- gestartet werden.
-
- Zum Start von der Workbench aus muß das Piktogramm DCF77 lediglich wie
- üblich mit einem Doppelklick aktiviert werden. Eine weitere Bedienung ist
- dann nicht möglich.
-
- Zum Start vom CLI aus braucht nur der Programmname eingegeben zu werden.
-
- Wenn das Programm in der Startup-Sequence automatisch gestartet werden soll,
- dann benutzen Sie zum Aufruf bitte das Programm RunBack (von Fish 240):
-
- runback dcf77
-
- Dazu muß sich das Programm natürlich im Suchpfad befinden (kopieren Sie es
- z.B. in das Verzeichnis Utilities der Workbench). Andernfalls geben Sie
- den vollständigen Pfad an; beispielsweise
- runback work:Tools/dcf77
- wenn sich das Programm auf dem Datenträger Work in der Schublade Tools
- befindet.
-
- Wenn das Programm aus irgendeinem Grund nicht funktioniert, kann man es
- probeweise auch ohne RunBack starten. Dann bekommt man die möglicherweise
- ausgegebenen Fehlermeldungen auch angezeigt.
- Der einzige Grund für ein Nichtfunktionieren sollte eigentlich sein, daß
- das Gameport-Device bereits durch ein anderes Programm benutzt wird; dann
- gibt DCF77 die Meldung aus: Game Controller already in use.
- Wenn andere Fehlermeldungen auftreten, dürfte das an Speichermangel liegen.
-
- Das Programm läßt sich jederzeit mit ^C abbrechen.
- Wenn Sie es direkt aufgerufen haben (ohne runback), brauchen Sie zum Ab-
- bruch also lediglich die Tasten Ctrl und C zu drücken.
- Wenn Sie es mit runback aufgerufen haben, ist ein neuer CLI- bzw.
- Shell-Prozeß erzeugt worden. Dessen Nummer können Sie sich mit dem Befehl
- status
- anzeigen lassen. Dann können Sie DCF77 mit
- break <nr> c
- beenden (wobei <nr> für die Prozeßnummer steht, also z.B. break 2 c).
-
-
- Eigentlich sollte diese DCF77-Programmversion nur noch für
- Amiga-1000-Besitzer notwendig sein, die sich kein Phoenix-Board leisten
- können.
- Allen Eigentümern von Amiga 500, 2000 und 2500, die noch einen alten ROM in
- ihrem Computer haben, empfehle ich dringend, sich Amiga OS 3.1 zu kaufen.
-
-
- Anmerkung (27.12.94):
- Da in allen bisher eingegangenen Registrierungen von DCF77 eine neuere
- Betriebssystemversion als 1.3 angegeben ist, wird die 1.x-Version nicht
- mehr weiterentwickelt.
-
-
- Ralf Gruner
-
-